2.4 Parallelschaltung

Widerstände sind parallel geschaltet, wenn sie an der selben Spannung liegen.

U = I1 * R1 => I1 = U/R1
U = I2 * R2 => I2 = U/R2
U = I * RE => I = U/RE
I = I1 + I2
U/RE = U/R1 + U/R   | /U
1/RE = 1/R1 + 1/R2
1/RE = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 + ... + 1/Rn
n: Anzahl der parallelgeschalteten Widerstände

Bei der Parallelschaltung von Widerständen ist der Kehrwert des Ersatzwiderstand gleich der Summe der Kehrwerte der Einzelwiderständen.

1/RE = GE

GE = G1 + G2 + G3 + ... + Gn

Bei der Parallelschaltung von Widerständen ist der Ersatzleitwert gleich der Summe der Einzelleitwerte.

Sonderfall 1:
Parallelschaltung von Widerständen mit den gleichen Widerstandswert.

R1 = R2 = R3 = ... = Rn = R
1/RE = 1/R + 1/R + 1/R + ... + 1/R

1/RE = n/R    |Kehrwert
RE/1 = R/n

RE = R/n

Sonderfall 2:
Parallelschaltung von nur zwei Widerständen

1/RE = 1/R1 + 1/R2    | Hauptnenner: R1 * R2
1/RE = R2/R2*R1 + R1/R1*R2

1/RE = R2 + R1 / R1 * R2

RE = R1*R2 / R1+R2

[RE] = Ω * Ω / Ω
[RE] = Ω


Bei der Parallelschaltung von Widerständen ist das Verhältnis der Stromstärken gleich dem umgekehrten Verhältnis der zugehörigen Widerstände.

R1 > R2

I2 > I1

Bei der Parallelschaltung fließt durch den Widerstand mit dem niedrigsten Widerstandswert die größte Stromstärke.


Home << Schule << ITA-Mappe << Elektro- und Prozesstechnik <<    <Zurück< >Weiter>
Online: 1 | IP: | 19.04.2024 - 11:32:03  
©
Christian Klisch   - Alle Rechte vorbehalten - Impressum